Russische Ölkonzerne steigern im Mai ihre Exporte, um die Nachfrage aus Asien zu decken

  • 0

Russische Ölkonzerne steigern im Mai ihre Exporte, um die Nachfrage aus Asien zu decken

 

Stockfoto: Evgeny Shulin/Shutterstock

Reuters
MOSKAU, 4. Mai (Reuters) – Es wird erwartet, dass Russland die Seeölexporte aus seinen westlichen Häfen diesen Monat auf ein Vierjahreshoch steigern wird, um die asiatische Nachfrage nach preisgünstigem Öl zu befriedigen, sagten zwei Quellen, die mit den Verladeplänen der Häfen vertraut sind.

Schwächere globale Preise bedeuten, dass russisches Öl unter 60 USD pro Barrel gehandelt wird, der von westlichen Ländern auferlegten Preisobergrenze, was es für asiatische Käufer attraktiver macht, da sie weniger Probleme mit Banken und Compliance haben.

Die Ölexporte aus den wichtigsten westlichen Absatzmärkten Russlands, Primorsk, Ust-Luga und Novorossiisk, werden in diesem Monat zusammen 2,42 Millionen Barrel pro Tag (bpd) erreichen, leicht gestiegen gegenüber 2,38 Millionen bpd im letzten Monat, so die Berechnungen von Reuters auf der Grundlage von Daten, die von bereitgestellt wurden Quellen.

Die Mai-Exporte aus den Häfen werden fast 2 % höher sein als im April und die höchsten seit 2019, wie Reuters-Daten zeigten.

Die Ölladungen aus Primorsk und Ust-Luga werden 7,5 Millionen Tonnen erreichen, einschließlich des Transits von Ural und Kasachstan, der als KEBCO-Ölqualität verkauft wird, gegenüber 7,2 Millionen Tonnen im April.

Die G7-Länder verhängten eine Preisobergrenze, um Moskaus Einnahmen einzudämmen, die am 5. Dezember in Kraft trat.

Unter der Obergrenze können russische Fässer, die unter 60 USD pro Barrel auf FOB-Basis verkauft werden, was Fracht und Versicherung nicht beinhaltet, im Verladehafen von westlichen Unternehmen verschifft und versichert werden, während Mengen, die über der Obergrenze verkauft werden, von den Dienstleistungen ausgeschlossen sind.

Abgesehen von schwächeren Ölpreisen, die den Handel erleichtern, steht mehr Öl für den Export zur Verfügung, da Ölraffinerien in Russland im Mai saisonal gewartet werden, was die Inlandsnachfrage verringert.

Es wird erwartet, dass die russischen Raffinerien die Produktionsraten im Juni erhöhen werden, wenn sie aus der Wartung hervorgehen, und die Mengen des für den Export verfügbaren Rohöls werden wahrscheinlich zurückgehen.

Für Mai haben die hohen Exportmengen die Frachtraten in die Höhe getrieben, fügten Händler hinzu, was die Kosten für die Marktteilnehmer erhöht.

Auch die Preise an den Spotmärkten steigen, beflügelt durch die Kauflust der Asiaten.

Die Kosten für Ural-Öllieferungen von baltischen Häfen nach Indien stiegen von 7,5 bis 7,6 Millionen Dollar vor einer Woche auf 7,7 bis 7,8 Millionen Dollar, sagten die Quellen.

Letzte Woche verringerte sich der Preisnachlass von Ural auf 10 bis 12 US-Dollar pro Barrel gegenüber datiertem Brent auf DES-Basis (geliefert ab Schiff) in indischen Häfen, von minus 13 US-Dollar pro Barrel für Ladungen im April, so die drei Händler.

(Bericht von Reuters; Redaktion von Barbara Lewis)

(c) Copyright Thomson Reuters 2023.




  • 0

Russlands Ölexporte auf See steigen trotz Sanktionen

Von Julian Lee (Bloomberg)

Russlands Seerohölexporte sind letzte Woche auf den höchsten Stand seit April gestiegen,

was darauf hindeutet, dass das Land – vorerst – einen ersten Schlag auf die Ölströme nach den europäischen Sanktionen überwunden hat .

Die Gesamtmenge an russischem Rohöl stieg in der Woche bis zum 13. Januar um 876.000 Barrel pro Tag oder 30 % auf 3,8 Millionen. Die baltischen Lieferungen stiegen gegenüber der Vorwoche um 626.000 Barrel pro Tag, während die aus dem Schwarzen Meer und dem Land Auch die pazifischen Häfen wurden ausgebaut.

Der Anstieg hob auch den Vier-Wochen-Durchschnitt des Landes an, wodurch Höhen und Tiefen in den lauten wöchentlichen Daten geglättet werden. Der Anstieg des Vier-Wochen-Durchschnitts wurde verstärkt, als ein wetterbedingter Einbruch Mitte Dezember, bei dem die wöchentlichen Ströme um mehr als die Hälfte einbrachen, aus der Berechnung fiel. Und der Anstieg der Exporte auf dem Seeweg wurde teilweise durch einen Rückgang der Pipelineströme nach Europa ausgeglichen, wobei die Lieferungen nach Deutschland seit Anfang des Jahres eingestellt wurden.

Deutlich weniger stark stiegen die Zuflüsse in die Kriegskasse des Kremls aus Rohölexportzöllen. Alle Sendungen der letzten Woche wurden mit dem niedrigen Januarsatz verzollt, während mehrere Ladungen, die in der Vorwoche verschickt wurden, mit dem mehr als zweieinhalbfachen Dezembersatz besteuert wurden. Dies war teilweise auf eine Änderung der Formel zur Berechnung der Zollsätze zurückzuführen, da das Land seine lange Abkehr von der Besteuerung von Exporten fortsetzt, indem es die Belastung der Produktion erhöht. Die Daten sind sehr volatil, abhängig von den Abfahrtszeiten einzelner Sendungen und Faktoren wie Wetterbedingungen und Arbeit in Häfen

Das Importverbot der Europäischen Union für russisches Rohöl hat zu viel längeren Transportreisen geführt, wobei die Fahrten jetzt durchschnittlich 31 Tage von baltischen Häfen nach Indien dauern, verglichen mit nur sieben Tagen von denselben Terminals nach Rotterdam und etwa der Hälfte davon nach Polen. Das erhöht den Druck auf die schwindende Schiffsflotte, deren Eigner bereit sind, russische Fracht zu transportieren.

Das Land ist zunehmend auf eigene Schiffe und eine sogenannte „Schattenflotte“ aus meist älteren Schiffen kleiner, oft unbekannter Unternehmen angewiesen, die in den letzten Monaten entstanden sind. Tanker in europäischem Besitz können weiterhin russisches Rohöl befördern, solange es zu einem Preis unter 60 US-Dollar pro Barrel verkauft wird, der gleichzeitig mit dem Importverbot eingeführt wurde. Aber jetzt tun es weniger .

Auch der Schiff-zu-Schiff-Transfer von Ladungen im Mittelmeer hat wieder zugenommen, wobei Ladungen entweder auf größeren Schiffen kombiniert oder von Tankern der Eisklasse auf andere verlagert wurden, um die für Operationen in der Ostsee benötigten Schiffe freizugeben die Wintermonate.

Transfers waren sowohl vor der spanisch-nordafrikanischen Stadt Ceuta als auch vor der griechischen Küste in der Nähe von Kalamata zu sehen. Die VLCC Lauren II hat den Transfer von drei 100.000-Tonnen-Frachten in Ceuta abgeschlossen und die Sao Paulo hat zwei übernommen, bevor sie durch den Suezkanal fährt. Lauren II reist nun um Afrika herum nach Asien. Der VLCC Monica S absolvierte am 14. und 15. Januar ein ähnliches Manöver mit einem Aframax vor Ceuta und war damit der dritte Supertanker, der im vergangenen Monat einen STS des Urals am Standort durchführte.

Anderswo warten Pendeltanker, die das russische Sokol-Rohöl befördern, viel länger als gewöhnlich darauf, Ladungen vor dem südkoreanischen Hafen von Yeosu auf andere Schiffe umzuladen, was die Anzahl der Ladungen verringert, die sie jeden Monat heben können.

Tanker, die russisches Rohöl befördern, werden vorsichtiger in Bezug auf ihre endgültigen Bestimmungsorte. Schiffe mit mehr als 29 Millionen Barrel russischem Rohöl, das entspricht 1,05 Millionen Barrel Exporten pro Tag, verließen den Hafen und zeigten in den vier Wochen bis zum 13. Januar kein klares endgültiges Ziel.

Rohölströme nach Bestimmungsort:

Im Vier-Wochen-Durchschnitt stiegen die gesamten seewärtigen Exporte gegenüber einer revidierten Zahl für den Zeitraum bis zum 6. Januar um 550.000 Barrel pro Tag. Mit 3,058 Millionen Barrel pro Tag sind die durchschnittlichen Vier-Wochen-Förderströme die höchsten seit November. Die Lieferungen nach Asien sind stark gestiegen, während die nach Europa fast vollständig versiegt sind. Alle Zahlen schließen Ladungen aus, die als Kasachstans KEBCO-Qualität identifiziert wurden. Dies sind Lieferungen von KazTransoil JSC, die Russland für den Export über Ust-Luga und Novorossiysk durchqueren.

Die kasachischen Fässer werden mit Rohöl russischer Herkunft gemischt, um eine einheitliche Exportqualität zu schaffen. Seit der Invasion der Ukraine durch Russland hat Kasachstan seine Ladungen umbenannt, um sie von denen zu unterscheiden, die von russischen Unternehmen verschifft werden. Transit-Rohöl ist ausdrücklich von den EU-Sanktionen ausgenommen.

Das Rohölvolumen auf Schiffen, die nach China, Indien und in die Türkei fahren, die drei Länder, die sich als die einzigen bedeutenden Käufer von verdrängten russischen Vorräten herausstellten, sowie die Mengen auf Schiffen, die noch keinen endgültigen Bestimmungsort aufweisen, stiegen in den vier Wochen bis zum 11 13 bis durchschnittlich 2,84 Millionen Barrel pro Tag. Das ist ein Anstieg um 504.000 Barrel pro Tag seit dem Zeitraum bis zum 6. Januar und der höchste Wert seit Bloomberg Anfang 2022 mit der detaillierten Überwachung der Flüsse begann. Zuvor war die Zahl viermal in Folge gesunken.

Da die meisten Schiffe noch keine Reiseziele in Indien oder China haben werden, war der jüngste Einbruch der Ströme in die Türkei besonders dramatisch. Die Importe aus Russland, die im September auf fast 400.000 Barrel pro Tag gestiegen waren, brachen in den letzten vier Wochen auf nur noch 47.000 Barrel pro Tag ein, wie von Bloomberg überwachte Schiffsverfolgungsdaten zeigen. Das ist so wenig wie vor dem Einmarsch der Moskauer Truppen in die Ukraine im vergangenen Februar.

Asien

Die durchschnittlichen vierwöchigen Lieferungen an Russlands asiatische Kunden sowie die Lieferungen auf Schiffen ohne endgültiges Ziel, die normalerweise entweder in Indien oder China landen, stiegen in den vier Wochen bis zum 13. Januar auf einen neuen Höchststand von 2,82 Millionen Barrel pro Tag . Während das Volumen auf dem Weg nach Indien eingebrochen zu sein scheint, zeigt die Geschichte, dass die meisten Ladungen auf Schiffen, die zunächst kein endgültiges Ziel hatten, dort landen.

Das Äquivalent von mehr als 560.000 Barrel pro Tag befand sich auf Schiffen, die als Ziele entweder Port Said oder Suez angeben oder die bereits vor dem südkoreanischen Hafen von Yeosu von einem Schiff auf ein anderes umgeladen wurden oder voraussichtlich umgeladen werden. Diese Reisen enden normalerweise in Häfen in Indien und werden in der folgenden Tabelle als „Unbekanntes Asien“ angezeigt, bis ein endgültiges Ziel erkennbar wird.

Die „unbekannten“ Mengen, die in den vier Wochen bis zum 13. Januar mit 485.000 Barrel pro Tag liefen, sind die auf Tankern, die ein Ziel in Gibraltar, Malta oder überhaupt kein Ziel aufweisen. Die meisten dieser Ladungen gehen weiter nach Asien, aber einige könnten in der Türkei landen. Immer mehr Schiffe werden im Mittelmeer von einem Schiff auf ein anderes umgeladen, um dann durch den Suezkanal oder auf größeren Schiffen rund um Afrika weiterzufahren.

Europa

Russlands See-Rohölexporte in europäische Länder stiegen in den 28 Tagen bis zum 13. Januar auf 167.000 Barrel pro Tag, wobei Bulgarien das einzige europäische Ziel war. Lieferungen in die Türkei sind in diesen Zahlen nicht enthalten.

Ein Markt, der täglich mehr als 1,5 Millionen Barrel Kurzstrecken-Rohöl verbrauchte, das von Exportterminals in der Ostsee, dem Schwarzen Meer und der Arktis stammte, ist fast vollständig verloren gegangen und wurde durch weitaus teurere Langstreckenziele in Asien ersetzt und zeitaufwändig zu servieren. In den vier Wochen bis zum 13. Januar wurde kein russisches Rohöl in nordeuropäische Länder verschifft.

Die Exporte in die Mittelmeerländer blieben gegenüber der Vorwoche sowohl im Wochen- als auch im Vier-Wochen-Durchschnitt unverändert.

Die Türkei war das einzige Ziel für russisches Rohöl auf dem Seeweg ins Mittelmeer, aber die Ströme dorthin sind auf das Niveau zurückgegangen, das vor dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine zu beobachten war. Die Türkei war eines der Länder, das die Importe nach Kriegsbeginn ankurbelte, und es ist überraschend, dass die Ströme zurückgingen, da das Land nicht Vertragspartei des EU-Importverbots ist und nach europäischen Käufern als Schlüsselmarkt für das Rohöl des Landes angesehen wurde mied russisches Rohöl. Die Ströme nach Bulgarien, jetzt Russlands einziger Schwarzmeermarkt für Rohöl, machten den Verlust der Vorwoche wieder wett und stiegen auf 167.000 Barrel pro Tag. Bulgarien sicherte sich eine teilweise Ausnahme vom EU-Verbot, was die Zuflüsse jetzt, da das Embargo in Kraft getreten ist, unterstützen sollte.


By Julian Lee (Bloomberg)

Russia’s seaborne crude exports soared last week to the highest level since April,

suggesting that the country has — for now — overcome an initial hit to flows that followed European sanctions.

Aggregate volumes of Russian crude rose by 876,000 barrels a day, or 30%, to 3.8 million in the week to Jan. 13. Baltic shipments were up by 626,000 barrels a day from the previous week, while those from the Black Sea and the country’s Pacific ports also expanded.

The increase also lifted the country’s four-week average, which smooths out peaks and troughs in what are noisy weekly data. The jump in the four-week average was boosted as a mid-December, weather-related slump that saw weekly flows collapse by more than half fell out of the calculation. And the surge in exports by sea has been partly offset by a drop in pipeline flows to Europe, with deliveries to Germany halted since the start of the year.

Inflows to the Kremlin’s war-chest from crude export duties rose much less sharply. All of the shipments in the latest week attracted duty at the low January rate, while several cargoes that were shipped the previous week were taxed at the December rate, which was more than two-and-a-half times as high. That was due in part to a change in the formula used to calculate duty rates, as the country continues its long shift away from taxing exports by increasing the burden on production. The data are highly volatile, depending on the timings of when individual shipments depart and things like weather conditions and work at ports

The European Union’s import ban on Russia crude has led to much longer voyages for shipments, with journeys now taking an average of 31 days from Baltic ports to India, compared with just seven days from the same terminals to Rotterdam and about half that to Poland. That’s putting more pressure on the dwindling fleet of ships whose owners are willing to haul Russian cargoes.

The country is increasingly reliant on its own ships and a so-called “shadow fleet” of usually older ships owned by small, often unknown companies that have sprung up in recent months. European-owned tankers can still carry Russian crude, as long as it is sold at a price below a $60 a barrel cap, introduced at the same time as the import ban. But fewer are now doing so.

There has also been a resurgence in ship-to-ship transfers of cargoes in the Mediterranean, with cargoes either being combined onto larger vessels or shifted from ice-class tankers onto others in order to free up those ships needed for operations in the Baltic in the winter months.

Transfers have been visible both off the Spanish north African city of Ceuta and off the Greek coast near Kalamata. The VLCC Lauren II has completed the transfer of three 100,000-ton cargoes at Ceuta and the Sao Paulo took two before heading through the Suez Canal. Lauren II is now heading around Africa to Asia. The VLCC Monica S completed a similar maneuver with an aframax off Ceuta on Jan. 14-15, becoming the third supertanker to do an STS of Urals at the site over the past month.

Elsewhere, shuttle tankers that haul Russia’s Sokol crude are waiting much longer than usual to transfer cargoes to other ships off the South Korean port of Yeosu, reducing the number of cargoes they are able to lift each month.

Tankers hauling Russian crude are becoming more cagey about their final destinations. Vessels carrying more than 29 million barrels of Russian crude, the equivalent of 1.05 million barrels a day of exports, left port showing no clear final destination in the four weeks to Jan. 13.

Crude Flows by Destination:

On a four-week average basis, overall seaborne exports rose by 550,000 barrels a day from a revised figure for the period to Jan. 6. At 3.058 million barrels a day, four-week average flows are the highest since November. Shipments to Asia soared, while those to Europe have dried up almost completely. All figures exclude cargoes identified as Kazakhstan’s KEBCO grade. These are shipments made by KazTransoil JSC that transit Russia for export through Ust-Luga and Novorossiysk.

The Kazakh barrels are blended with crude of Russian origin to create a uniform export grade. Since the invasion of Ukraine by Russia, Kazakhstan has rebranded its cargoes to distinguish them from those shipped by Russian companies. Transit crude is specifically exempted from the EU sanctions.

The volume of crude on vessels heading to China, India and Turkey, the three countries that emerged as the only significant buyers of displaced Russian supplies, plus the quantities on ships that are yet to show a final destination, jumped in the four weeks to Jan. 13 to average 2.84 million barrels a day. That’s up by 504,000 barrels a day from the period to Jan. 6, and the highest since Bloomberg began monitoring the flows in detail at the start of 2022. Previously, the number had fallen four times in a row.

With most of the ships yet to show destinations likely to end up in India or China, the recent slump in flows to Turkey has been particularly dramatic. Imports from Russia, which rose to almost 400,000 barrels a day in September, slumped to just 47,000 barrels a day over the past four weeks, vessel-tracking data monitored by Bloomberg show. That’s as low as they were before Moscow’s troops invaded Ukraine last February.

Asia

Four-week average shipments to Russia’s Asian customers, plus those on vessels showing no final destination, which typically end up in either India or China, jumped to a new high of 2.82 million barrels a day in the four-week period to Jan. 13.

While the volume heading to India appears to have slumped, history shows that most of the cargoes on ships initially showing no final destination end up there.

The equivalent of more than 560,000 barrels a day was on vessels showing destinations as either Port Said or Suez, or which have already been or are expected to be transferred from one ship to another off the South Korean port of Yeosu. Those voyages typically end at ports in India and show up in the chart below as “Unknown Asia” until a final destination becomes apparent.

The “Unknown” volumes, running at 485,000 barrels a day in the four weeks to Jan. 13, are those on tankers showing a destination of Gibraltar, Malta or no destination at all. Most of those cargoes go on to Asia, but some could end up in Turkey. An increasing number are being transferred from one vessel to another in the Mediterranean for onward journeys through the Suez Canal or on larger vessels around Africa.

Europe

Russia’s seaborne crude exports to European countries edged higher to 167,000 barrels a day in the 28 days to Jan. 13, with Bulgaria the sole European destination. These figures do not include shipments to Turkey.

A market that consumed more than 1.5 million barrels a day of short-haul crude, coming from export terminals in the Baltic, Black Sea and Arctic has been lost almost completely, to be replaced by long-haul destinations in Asia that are much more costly and time-consuming to serve. No Russian crude was shipped to northern European countries in the four weeks to Jan. 13.

Exports to Mediterranean countries were unchanged from the previous week on both a weekly and a four-week average basis.

Turkey was the only destination for Russian seaborne crude into the Mediterranean, but flows there have fallen back to levels seen before Russian troops invaded Ukraine. Turkey was one of the countries that boosted imports after the war began and it is surprising to see flows falling back, as the country is not a party to the EU’s import ban and had been seen as a key market for the country’s crude after European buyers shunned Russian crude.

Flows to Bulgaria, now Russia’s only Black Sea market for crude, regained the previous week’s loss, rising to 167,000 barrels a day. Bulgaria secured a partial exemption from the EU ban, which should support inflows now that the embargo has come into force.

Julian Lee, With assistance from Sherry Su © 2023 Bloomberg L.P.

Quelle Text (auszugsweise)+Bild: gcaptain.com




  • 0

Qatar Airways bringt Zehntausende von Seefahrern nach Hause

Qatar Airways bringt Zehntausende von Seefahrern nach Hause

Die Airline hat während der Pandemie über 150.000 Seefahrern zur Heimkehr verholfen – mehr als jede andere

Frankfurt/Doha (23. November 2020) – Qatar Airways spielt eine wichtige Rolle bei der Rückführung von Seefahrern, die aufgrund der Pandemie gestrandet sind, und arbeitet eng mit den Regierungen und der Schifffahrtsindustrie zusammen, um Hunderte von Charter- und Linienflügen durchzuführen und so über 150.000 Mitarbeitern die Heimkehr zu ermöglichen.

Da Qatar Airways die Schwierigkeiten und Herausforderungen versteht, mit denen viele dieser lebenswichtigen Arbeitnehmer bei der Rückkehr in ihre Heimat oder beim Besatzungswechsel konfrontiert werden, hat die Airline vor kurzem am Hamad International Airport (HIA) die „Mariner Lounge“ eingerichtet. Seeleute und Offshore-Arbeiter können sich in der exklusiven Lounge entspannen und Erfrischungen genießen, während sie auf ihren Anschlussflug warten. Neben einer internationalen Auswahl an Speisen und Getränken stehen unbegrenztes Hochgeschwindigkeits-Wi-Fi, Duschen, ein Fernsehbereich, Lesematerial und ein Business Centre zur Verfügung.

Die Kombination aus einem ausgedehnten globalen Netzwerk mit mehr als 100 Destinationen, einer Auswahl an treibstoffeffizienten Flugzeugen für den Charterbetrieb und dem besten Flughafen im Nahen Osten hat es der Fluggesellschaft ermöglicht, die Schifffahrtsindustrie schnell und nahtlos bei der Repatriierung ihrer Mitarbeiter zu unterstützen und Besatzungswechsel zu erleichtern. Die Bereitschaft der Airline, Menschen nach Hause zu bringen, zeigt sich unter anderem in der Aufnahme von Charterflügen für Seeleute zu vielen Zielen, die zuvor nicht von Qatar Airways angeflogen wurden – darunter Abidjan an der Elfenbeinküste, Bridgetown in Barbados, Lomé in Togo, Port of Spain in Trinidad und Tobago sowie Port Moresby in Papua-Neuguinea.

Darüber hinaus setzt Qatar Airways auch während der Pandemie den Flugbetrieb zu vielen für Seeleute wichtigen Orten wie Amsterdam, Barcelona, Kopenhagen, Jakarta, Kuala Lumpur, Oslo, Sao Paulo, Seoul und Singapur fort. Mit Unterstützung der Schifffahrtsindustrie ist Qatar Airways auch in der Lage gewesen, Linienflüge nach Cebu und Clark auf den Philippinen einzurichten.

Qatar Airways Group Chief Executive Akbar Al Baker, sagte: „Qatar Airways erkennt die entscheidende Rolle der Schifffahrt und die Bedeutung der Seeleute für die Aufrechterhaltung einer offenen und funktionierenden Weltwirtschaft an. Als Geste unserer Dankbarkeit und Zeichen unserer Unterstützung für die Branche haben wir am HIA die Mariner Lounge eingerichtet, die allen Seeleuten und Offshore-Arbeitern, die mit Qatar Airways reisen, kostenlos zur Verfügung steht. Während sie auf ihren Anschlussflug warten, können sie sich bequem entspannen und die große Auswahl an Erfrischungen genießen, die ihnen angeboten wird.“

„Während der gesamten Pandemie haben wir eng mit Regierungen und der Schifffahrtsindustrie zusammengearbeitet und so viele Flüge wie möglich durchgeführt“, fuhr Al Baker fort, „um Besatzungswechsel zu erleichtern und Seeleute wieder mit Familie und Angehörigen zusammenzuführen. Während andere Fluggesellschaften ihre Flüge eingestellt haben, verpflichtet sich Qatar Airways, den Betrieb aufrechtzuerhalten, um wichtige Geschäftsreisen zu ermöglichen. Im Zuge der Pläne, unser Netzwerk auf mehr als 125 Destinationen weiter auszubauen, arbeiten wir weiterhin eng mit allen Interessengruppen zusammen, um weiterhin Airline der Wahl zu sein, um die Seefahrt und die Weltwirtschaft in Bewegung zu halten.“

Die strategischen Investitionen von Qatar Airways in eine Vielzahl treibstoffeffizienter, zweistrahliger Flugzeuge, darunter die größte Flotte von Airbus A350-Flugzeugen, haben es dem Unternehmen ermöglicht, auch in dieser Krise weiter zu fliegen und es perfekt positioniert, um bei der nachhaltigen Erholung des internationalen Reiseverkehrs eine führende Rolle zu spielen. Die Airline hat kürzlich drei neue, hochmoderne Airbus A350-1000-Flugzeuge übernommen und damit ihre gesamte A350-Flotte auf 52 Flugzeuge mit einem Durchschnittsalter von nur 2,6 Jahren aufgestockt. Aufgrund der Auswirkungen von COVID-19 auf die Reise-Nachfrage hat die Fluggesellschaft ein Flugverbot für ihre Airbus A380-Flotte verhängt, da es ökologisch nicht vertretbar ist, ein so großes, vierstrahliges Flugzeug auf dem derzeitigen Markt zu betreiben. Darüber hinaus hat Qatar Airways vor kurzem ein neues Programm gestartet, das es Passagieren ermöglicht, die mit ihrer Reise verbundenen Kohlenstoffemissionen bereits bei der Buchung freiwillig auszugleichen.

Qatar Airways bietet derzeit mehr als 700 wöchentliche Flüge zu über 100 Destinationen auf der ganzen Welt an. Bis zum Ende der IATA-Wintersaison plant Qatar Airways den Umbau ihres Streckennetzes auf 126 Ziele, darunter 20 in Afrika, 11 in Nord- und Südamerika, 42 im asiatisch-pazifischen Raum, 38 in Europa und 15 im Nahen Osten. Viele Städte erhalten einen zuverlässigen Flugplan mit täglichen oder noch häufigeren Frequenzen.

Quelle Text+Foto: Qatar Airways, ITMS Marketing GmbH


Search Live

seefahrt24 Blog

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Nutzung zu. mehr Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close