Russische Rohölexporte auf See bleiben hoch

  • 0

Russische Rohölexporte auf See bleiben hoch

Category : General

Russische Rohölexporte bleiben hoch, da OPEC+-Partner Klarheit fordern
Bloomberg
Von Julian Lee (Bloomberg) –

Die russischen Rohölströme auf die internationalen Märkte gehen unvermindert weiter, und es gibt keine substanziellen Anzeichen für die Produktionskürzungen, die das Land nach Angaben des Kremls durchführt.

Die durchschnittlichen vierwöchigen Seetransporte, die die Volatilität der wöchentlichen Zahlen etwas ausgleichen, stiegen im Zeitraum bis zum 4. Juni leicht an und stiegen auf 3,73 Millionen Barrel pro Tag von revidiert 3,68 Millionen im Zeitraum bis zum 28. Mai. Ströme zu internationalen

Märkten sind mehr als 1,4 Millionen Barrel pro Tag höher als am Ende des letzten Jahres – mehr als durch die Umleitung von Pipelineströmen oder geringere Raffinerieläufe erklärt werden kann. Auch seit Februar, dem Basismonat für die versprochene Produktionskürzung, sind die Lieferungen gestiegen.

Moskaus OPEC+-Partner haben von Russland Klarheit und Transparenz über die Rohölproduktion des Landes gefordert. Sie stellten fest, dass Moskau sich verpflichtet hat, eine Neubewertung des Produktionsniveaus im Februar durch die Sekundärquellen der OPEC zu akzeptieren. Die Schätzung dieser sieben Unternehmen liegt derzeit bei 9,83 Millionen Barrel pro Tag.

Es gibt kaum Hinweise darauf, dass die Kürzungen um 500.000 Barrel pro Tag tatsächlich vorgenommen wurden. Moskau hat die Umleitung von Rohöl, das zuvor über die Druschba-Pipeline nach Deutschland und Polen geleitet wurde, als Grund für die starken Lieferungen angeführt; Diese Umstellung erfolgte jedoch im Januar und Februar, bevor die Produktionskürzung in Kraft treten sollte. Der Fluss russischen Rohöls durch die Pipeline, der nun auf Lieferungen nach Ungarn, der Slowakei und der Tschechischen Republik beschränkt ist, liegt seit Februar stabil bei etwa 240.000 Barrel pro Tag.

Und während die russischen Raffinerien in der ersten Maihälfte ihre Rohölverarbeitung reduzierten, erholten sich die Mengen in der letzten Woche des Monats und stiegen im Vergleich zu den sieben Tagen zuvor um etwa 180.000 Barrel pro Tag. Trotz des Rückgangs der Raffinerieläufe gibt es keine Anzeichen für einen entsprechenden Rückgang bei Überseelieferungen raffinierter Produkte.

Russlands Öleinnahmen sind trotz starker Auslandsströme immer noch stark beeinträchtigt . Nach Berechnungen von Bloomberg sind die Haushaltseinnahmen aus den Ölsteuern im Mai im Vergleich zum Vorjahr um 31 % auf 426 Milliarden Rubel (5,2 Milliarden US-Dollar) gesunken.

Russlands Lebensadern
Die Gesamtmenge an Rohöl auf Schiffen, die nach China und Indien fahren, plus kleinere Flüsse in die Türkei und Mengen auf Schiffen, die noch kein endgültiges Ziel angegeben haben, blieb im letzten Vierwochenzeitraum praktisch unverändert bei revidierten 3,62 Millionen Barrel pro Tag.

Die Ströme nach China aus Russland gingen im März gegenüber den Höchstständen im Januar und Februar zurück. Da der jüngste Vierwochendurchschnitt das Äquivalent von mehr als 650.000 Barrel Rohöl pro Tag auf Schiffen anzeigt, deren endgültiges Ziel noch nicht bekannt gegeben wurde, bleibt das Bild für die Ladungen, die im April und Mai verladen werden, einer Revision unterworfen. Historische Muster deuten darauf hin, dass die meisten Schiffe, die derzeit Ziele in „Unbekanntes Asien“ signalisieren und den Suezkanal ansteuern, in Indien landen werden, während diejenigen, die auf sehr große Rohölfrachter vor der Nordküste Marokkos oder neuerdings im Atlantischen Ozean verladen werden, landen werden , wird nach China reisen.

Rohölströme nach Bestimmungsort

Im Vier-Wochen-Durchschnitt stiegen die gesamten Seeexporte bis zum 4. Juni um 50.000 Barrel pro Tag auf 3,73 Millionen Barrel pro Tag. Auch die volatileren wöchentlichen Ströme stiegen um etwa 90.000 Barrel pro Tag auf 3,69 Millionen Barrel pro Tag, verglichen mit revidierten 3,6 Millionen Barrel pro Tag in der Vorwoche.

Die wöchentlichen Daten werden durch die Fahrpläne der Tanker und durch schlechtes Wetter verursachte Ladeverzögerungen beeinflusst. Auch Hafenwartungen können den Export mehrere Tage lang unterbrechen.

Alle Zahlen schließen Ladungen aus, die als KEBCO-Qualität aus Kasachstan identifiziert wurden. Hierbei handelt es sich um Sendungen der KazTransoil JSC, die Russland zum Export über die baltischen Häfen Ust-Luga und Noworossijsk durchqueren.

Die kasachischen Fässer werden mit Rohöl russischer Herkunft gemischt, um eine einheitliche Exportqualität zu erzielen. Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hat Kasachstan seine Ladungen umbenannt, um sie von denen russischer Unternehmen zu unterscheiden. Transitrohöl ist ausdrücklich von den Sanktionen der Europäischen Union ausgenommen.

Asien

Die durchschnittlichen vierwöchigen Lieferungen an Russlands asiatische Kunden sowie solche auf Schiffen ohne endgültiges Ziel stiegen im Zeitraum bis zum 4. Juni von 3,38 Millionen Barrel pro Tag in den vier Wochen bis zum 28. Mai auf 3,42 Millionen Barrel pro Tag.

Während die Frachtmengen auf dem Weg nach Indien von den jüngsten Höchstständen offenbar zurückgegangen sind, zeigt die Geschichte, dass die meisten Ladungen auf Schiffen ohne ursprüngliches Ziel letztendlich dort oder in China landen.

Das Äquivalent von 384.000 Barrel pro Tag befand sich auf Schiffen, die entweder Ziele wie Port Said oder Suez in Ägypten hatten oder die bereits vor dem südkoreanischen Hafen Yeosu von einem Schiff auf ein anderes umgeladen wurden oder voraussichtlich umgeladen werden. Diese Reisen enden typischerweise in Häfen in Indien oder China und werden in der Tabelle unten als „Unbekanntes Asien“ angezeigt, bis ein endgültiges Ziel klar wird.

Bei den „Sonstige Unbekannten“-Mengen, die sich in den vier Wochen bis zum 4. Juni auf 267.000 Barrel pro Tag belaufen, handelt es sich um Tanker ohne klares Ziel. Die meisten dieser Ladungen stammen aus den westlichen Häfen Russlands und passieren den Suezkanal. Einige könnten jedoch in der Türkei landen, während andere Ladungen von einem Schiff auf ein anderes umgeladen werden, entweder im Mittelmeer oder neuerdings auch im Atlantischen Ozean .

Europa

Russlands Seerohölexporte in europäische Länder stiegen in den 28 Tagen bis zum 4. Juni leicht auf 83.000 Barrel pro Tag, wobei Bulgarien das einzige Ziel war. In diesen Zahlen sind Lieferungen in die Türkei nicht enthalten.

Ein Markt, der täglich rund 1,5 Millionen Barrel Rohöl für den Kurzstreckentransport auf dem Seeweg aus Exportterminals in der Ostsee, im Schwarzen Meer und in der Arktis verbrauchte, ist fast vollständig verloren gegangen und wurde durch weitaus teurere Langstreckenziele in Asien ersetzt und zeitaufwändig zu servieren.

In den vier Wochen bis zum 4. Juni wurde kein russisches Rohöl in nordeuropäische Länder verschifft.

Die Exporte in die Türkei, Russlands einzigen verbliebenen Mittelmeerkunden, gingen in den vier Wochen bis zum 4. Juni leicht auf 230.000 Barrel pro Tag zurück; Die Zuflüsse in das Land hatten im Oktober 425.000 Barrel pro Tag überschritten.

Die Zuflüsse nach Bulgarien, derzeit Russlands einziger Rohölmarkt im Schwarzen Meer, stiegen auf 83.000 Barrel pro Tag. Die Lieferungen beliefen sich seit März auf durchschnittlich 77.000 Barrel pro Tag, verglichen mit mehr als 150.000 Barrel pro Tag im Januar.

Flüsse nach Exportort

Die Gesamtflüsse an russischem Rohöl stiegen in den sieben Tagen bis zum 4. Juni leicht auf 3,69 Millionen Barrel pro Tag, verglichen mit revidierten 3,6 Millionen Barrel pro Tag in der Vorwoche. Eine Erholung der Sendungen aus der Arktis wurde teilweise durch einen starken Rückgang der Ströme aus dem Schwarzmeerhafen Noworossijsk, der sie wieder auf ein normaleres Niveau brachte, und einen geringeren Rückgang der über pazifische Häfen verschifften Mengen ausgeglichen.

In den Zahlen sind die Mengen aus Ust-Luga und Noworossijsk nicht enthalten, die als KEBCO-Qualität Kasachstans identifiziert wurden.

Exporteinnahmen

Die Zuflüsse in die Kriegskasse des Kremls aus seinen Rohölexportzöllen stiegen in den sieben Tagen bis zum 4. Juni um 3 Millionen US-Dollar auf 52 Millionen US-Dollar, verglichen mit einer revidierten Zahl für die Vorwoche. Das durchschnittliche Vier-Wochen-Einkommen stieg um 2 Millionen US-Dollar auf 52 Millionen US-Dollar.

Präsident Wladimir Putin wies seine Regierung an, bestehende Indikatoren zu verfeinern und zusätzliche Indikatoren zur Berechnung der Ölpreise für Steuerzwecke einzuführen, um den Abschlag auf die globalen Rohölpreise zu verringern. Die russische Regierung berechnet die Ölsteuern anhand eines Abschlags gegenüber Brent, der den Mindestpreis für Rohöl des Landes aus Haushaltsgründen festlegt. Wenn russisches Öl über diesem Schwellenwert gehandelt wird, verwendet das Finanzministerium wie in den letzten Monaten den Marktpreis für Steuerberechnungen. Ab Juli ist der Rabatt derzeit auf 25 $/bbl festgelegt, dieser kann jedoch nun eingeschränkt werden.

Der Zollsatz für Juni wurde auf 2,21 US-Dollar pro Barrel festgelegt, basierend auf einem durchschnittlichen Ural-Preis von 55,97 US-Dollar, der im Zeitraum vom 15. April bis 14. Mai 23,90 US-Dollar pro Barrel unter Brent lag.

Herkunft-zu-Standort-Flüsse
Die folgenden Diagramme zeigen die Anzahl der Schiffe, die jedes Exportterminal verlassen, und die Bestimmungsorte der Rohölladungen aus den vier Exportregionen.

Wie Schiffsverfolgungsdaten und Berichte von Hafenagenten zeigen, haben in der Woche bis zum 4. Juni insgesamt 34 Tanker 25,8 Millionen Barrel russisches Rohöl geladen. Das sind 610.000 Barrel mehr als im revidierten Wert der Vorwoche. Die Ziele basieren darauf, wohin die Schiffe zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels signalisieren, und einige werden sich mit ziemlicher Sicherheit im Laufe der Reise ändern. Alle Zahlen schließen Ladungen aus, die als KEBCO-Qualität aus Kasachstan identifiziert wurden.

Das Gesamtvolumen der Schiffe, die russisches Rohöl von baltischen Terminals verladen, blieb gegenüber der Vorwoche unverändert bei 1,67 Millionen Barrel pro Tag.

Die Lieferungen russischen Rohöls aus Noworossijsk im Schwarzen Meer fielen nach dem Anstieg in der Vorwoche wieder auf ein normaleres Niveau. Im Laufe der Woche wurde im Hafen eine Ladung kasachisches Rohöl verladen.

Wie erwartet erholten sich die arktischen Lieferungen wieder, wobei in der Woche bis zum 4. Juni vier Tanker ihre Ladung abschlossen. Der Fluss war der zweithöchste, seit Bloomberg Anfang 2022 mit der Verfolgung wöchentlicher Lieferungen begann, während die durchschnittlichen vierwöchigen Lieferungen aus dem Hafen am höchsten sind am höchsten im gleichen Zeitraum.

Zehn Tanker wurden an den drei pazifischen Exportterminals Russlands verladen, ein Rückgang gegenüber der revidierten Zahl der Vorwoche. Die aus der Region verschiffte Rohölmenge blieb eine zehnte Woche lang über 1 Million Barrel pro Tag. Der ESPO-Rohölfluss durch den Hafen von Kozmino betrug in diesem Jahr bisher durchschnittlich etwa 845.000 Barrel pro Tag. Das sind 137.000 Barrel pro Tag oder 19 % mehr als in den ersten drei Monaten des Jahres 2022, bevor Moskau versuchte, die Zuflüsse von seinem wichtigsten Ostterminal zu maximieren.

Bei den Mengen, die zu unbekannten Zielen unterwegs sind, handelt es sich größtenteils um Sokol-Ladungen, die kürzlich in Yeosu auf andere Schiffe umgeladen wurden oder derzeit vom Verladeterminal in De Kastri in ein Gebiet vor dem südkoreanischen Hafen transportiert werden. Die meisten davon landen auch in Indien.

Einige Sokol-Ladungen werden nun ein zweites Mal in den Gewässern vor Südmalaysia umgeladen. Eine kleine Anzahl von ESPO-Sendungen wird im selben Gebiet auch von einem Schiff auf ein anderes verlagert. Alle diese Ladungen sind bisher nach Indien gelangt.

–Mit Unterstützung von Sherry Su.

© 2023 Bloomberg LP

Foto: Der Ölhafen Kozmino im Osten Russlands. Stockfoto: Vitaliy Kaplin / Shutterstock.com




  • 0

Neues Rekordniveau für russ. Rohöltransporte auf dem Seeweg

Russisches Öl findet Käufer in Asien

Bloomberg

17. Mai 2023
Von Sharon Cho, Rakesh Sharma und Prejula Prem (Bloomberg) –

Russland findet Ölkunden in Asien, um die durch Sanktionen blockierten europäischen Käufer zu ersetzen – indem es seinen Energieverbündeten Marktanteile abnimmt. Von Westafrika bis zum Nahen Osten fühlen sich die Produzenten der OPEC+-Allianz unter Druck gesetzt, da Käufer in Indien und China – Asiens größten Wachstumsmärkten – billigeres russisches Rohöl ergattern. Die neu gezeichnete Weltkarte des Ölhandels könnte noch Jahre lang bestehen bleiben.

„Es gibt allen Grund für die Produzenten im Nahen Osten, sich Sorgen zu machen, dass sie in China und Indien Marktanteile an russische Fässer verlieren könnten“, sagte Vandana Hari, Gründerin des Beratungsunternehmens Vanda Insights in Singapur. „Es scheint kein Ende der Verlagerung der Handelsströme in Sicht zu sein.“

Die Preise für Russlands Flaggschiff-Sorte „Ural“ stürzten letztes Jahr ab, da Europa infolge der Folgen des Moskauer Krieges in der Ukraine von Käufen Abstand nahm. Asiens Kraftpakete sprangen ins Leere und trugen dazu bei, dass die russischen Rohölexporte über den Seeweg in den letzten Wochen ein neues Rekordniveau seit der Invasion erreichten .

Indien war in der Vergangenheit auf Länder wie den Irak, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate angewiesen, um den Großteil seiner Rohölimporte zu liefern. Jetzt fühlen sich diese Produzenten unter Druck gesetzt.

Seit Januar 2022

– dem Monat vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine – sind Indiens Ölimporte aus dem Nahen Osten um 35 % auf etwa 1,9 Millionen Barrel pro Tag im April gesunken, wie Daten von Vortexa Ltd. zeigen. Die Lieferungen aus Westafrika gingen in diesem Zeitraum um den gleichen Prozentsatz auf 228.000 Barrel pro Tag zurück.

Unterdessen importierte Indien im April die Rekordmenge von 1,9 Millionen Barrel pro Tag russisches Rohöl – verglichen mit nur 65.000 pro Tag im Januar letzten Jahres. Russland konkurriert nun mit dem Nahen Osten um den Hauptlieferanten des Landes. „Das ist nachhaltig, solange die russischen Preise niedrig sind“, sagte R. Ramachandran, ehemaliger Raffineriedirektor der Bharat Petroleum Corp. „Vor dem Krieg Russlands gegen die Ukraine gab es in Indien kaum Nachfrage nach Ural.“ Laut Daten von Argus Media Ltd. war der Preis für nach Indien gelieferte Ural-Öle – einschließlich der Versandkosten – am 15. Mai fast 12 US-Dollar pro Barrel günstiger als der weltweite datierte Brent-Benchmark. Der Preisnachlass hat sich in den letzten zwei Monaten um etwa 5 US-Dollar verringert.

Chinas Wandel

Nach Angaben von Vortexa erhält China weiterhin einen stetigen Zufluss von Öl aus dem Nahen Osten, wobei die Lieferungen seit Januar 2022 sogar leicht gestiegen sind.

Allerdings hat die größte Volkswirtschaft Asiens ihre Aufnahme von westafrikanischem Rohöl um mehr als 40 % reduziert. Die Lieferungen gingen im April auf 730.000 Barrel pro Tag zurück, von 1,3 Millionen Anfang 2022. Angola bleibt mit Abstand der größte Lieferant der Region. Gleichzeitig stiegen Chinas Importe von russischem Rohöl seit Anfang 2022 um 80 % auf etwa 1,5 Millionen Barrel pro Tag.

Mitglieder der Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten sind nicht die einzigen, die einen Rückgang ihres Anteils am asiatischen Ölmarkt erleben. Die Ströme aus den USA nach Indien und die europäischen Lieferungen nach China – darunter auch Nordseequalitäten – sind zurückgegangen. Allerdings sind Indien und China für den Großteil ihrer Rohöllieferungen typischerweise auf den Nahen Osten und Westafrika angewiesen, wo die großen OPEC+-Produzenten beheimatet sind.

Eine Überschwemmung von mindestens 35 Millionen Barrel nigerianischem Öl, die bis zum Ende des nächsten Monats verladen werden soll, ist bisher unverkauft geblieben, wobei mangelnde Einkäufe aus Asien laut Händlern eine Hauptursache für die Anhäufung sind.

Nach Angaben der Internationalen Energieagentur wurden in diesem Jahr Millionen Barrel westafrikanisches Rohöl in kommerziellen Anlagen am Saldanha Bay-Hub in Südafrika gelagert, da Asien stattdessen russisches Öl kauft „Bei den eingelagerten Lieferungen handelt es sich offenbar um westafrikanische Fässer, die östlich von Suez Schwierigkeiten haben, Käufer zu finden (aufgrund des billigeren russischen Rohöls), während Raffinerien im Atlantikbecken gewartet werden“, heißt es diese Woche in ihrem neuesten Ölmarktbericht.

–Mit Unterstützung von Julian Lee, Sherry Su, Bill Lehane und Grant Smith.

© 2023 Bloomberg LP

Foto: Der Rohöltanker Shun Tai liegt am Terminal Kozmino in der Bucht von Nachodka in der Nähe der Hafenstadt Nachodka, Russland, vor Anker, 4. Dezember 2022. REUTERS/Tatiana Meel/File Photo



  • 0

Russische Ölkonzerne steigern im Mai ihre Exporte, um die Nachfrage aus Asien zu decken

 

Stockfoto: Evgeny Shulin/Shutterstock

Reuters
MOSKAU, 4. Mai (Reuters) – Es wird erwartet, dass Russland die Seeölexporte aus seinen westlichen Häfen diesen Monat auf ein Vierjahreshoch steigern wird, um die asiatische Nachfrage nach preisgünstigem Öl zu befriedigen, sagten zwei Quellen, die mit den Verladeplänen der Häfen vertraut sind.

Schwächere globale Preise bedeuten, dass russisches Öl unter 60 USD pro Barrel gehandelt wird, der von westlichen Ländern auferlegten Preisobergrenze, was es für asiatische Käufer attraktiver macht, da sie weniger Probleme mit Banken und Compliance haben.

Die Ölexporte aus den wichtigsten westlichen Absatzmärkten Russlands, Primorsk, Ust-Luga und Novorossiisk, werden in diesem Monat zusammen 2,42 Millionen Barrel pro Tag (bpd) erreichen, leicht gestiegen gegenüber 2,38 Millionen bpd im letzten Monat, so die Berechnungen von Reuters auf der Grundlage von Daten, die von bereitgestellt wurden Quellen.

Die Mai-Exporte aus den Häfen werden fast 2 % höher sein als im April und die höchsten seit 2019, wie Reuters-Daten zeigten.

Die Ölladungen aus Primorsk und Ust-Luga werden 7,5 Millionen Tonnen erreichen, einschließlich des Transits von Ural und Kasachstan, der als KEBCO-Ölqualität verkauft wird, gegenüber 7,2 Millionen Tonnen im April.

Die G7-Länder verhängten eine Preisobergrenze, um Moskaus Einnahmen einzudämmen, die am 5. Dezember in Kraft trat.

Unter der Obergrenze können russische Fässer, die unter 60 USD pro Barrel auf FOB-Basis verkauft werden, was Fracht und Versicherung nicht beinhaltet, im Verladehafen von westlichen Unternehmen verschifft und versichert werden, während Mengen, die über der Obergrenze verkauft werden, von den Dienstleistungen ausgeschlossen sind.

Abgesehen von schwächeren Ölpreisen, die den Handel erleichtern, steht mehr Öl für den Export zur Verfügung, da Ölraffinerien in Russland im Mai saisonal gewartet werden, was die Inlandsnachfrage verringert.

Es wird erwartet, dass die russischen Raffinerien die Produktionsraten im Juni erhöhen werden, wenn sie aus der Wartung hervorgehen, und die Mengen des für den Export verfügbaren Rohöls werden wahrscheinlich zurückgehen.

Für Mai haben die hohen Exportmengen die Frachtraten in die Höhe getrieben, fügten Händler hinzu, was die Kosten für die Marktteilnehmer erhöht.

Auch die Preise an den Spotmärkten steigen, beflügelt durch die Kauflust der Asiaten.

Die Kosten für Ural-Öllieferungen von baltischen Häfen nach Indien stiegen von 7,5 bis 7,6 Millionen Dollar vor einer Woche auf 7,7 bis 7,8 Millionen Dollar, sagten die Quellen.

Letzte Woche verringerte sich der Preisnachlass von Ural auf 10 bis 12 US-Dollar pro Barrel gegenüber datiertem Brent auf DES-Basis (geliefert ab Schiff) in indischen Häfen, von minus 13 US-Dollar pro Barrel für Ladungen im April, so die drei Händler.

(Bericht von Reuters; Redaktion von Barbara Lewis)

(c) Copyright Thomson Reuters 2023.




Search Live

seefahrt24 Blog

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Nutzung zu. mehr Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close