Russische Ölkonzerne steigern im Mai ihre Exporte, um die Nachfrage aus Asien zu decken

  • 0

Russische Ölkonzerne steigern im Mai ihre Exporte, um die Nachfrage aus Asien zu decken

 

Stockfoto: Evgeny Shulin/Shutterstock

Reuters
MOSKAU, 4. Mai (Reuters) – Es wird erwartet, dass Russland die Seeölexporte aus seinen westlichen Häfen diesen Monat auf ein Vierjahreshoch steigern wird, um die asiatische Nachfrage nach preisgünstigem Öl zu befriedigen, sagten zwei Quellen, die mit den Verladeplänen der Häfen vertraut sind.

Schwächere globale Preise bedeuten, dass russisches Öl unter 60 USD pro Barrel gehandelt wird, der von westlichen Ländern auferlegten Preisobergrenze, was es für asiatische Käufer attraktiver macht, da sie weniger Probleme mit Banken und Compliance haben.

Die Ölexporte aus den wichtigsten westlichen Absatzmärkten Russlands, Primorsk, Ust-Luga und Novorossiisk, werden in diesem Monat zusammen 2,42 Millionen Barrel pro Tag (bpd) erreichen, leicht gestiegen gegenüber 2,38 Millionen bpd im letzten Monat, so die Berechnungen von Reuters auf der Grundlage von Daten, die von bereitgestellt wurden Quellen.

Die Mai-Exporte aus den Häfen werden fast 2 % höher sein als im April und die höchsten seit 2019, wie Reuters-Daten zeigten.

Die Ölladungen aus Primorsk und Ust-Luga werden 7,5 Millionen Tonnen erreichen, einschließlich des Transits von Ural und Kasachstan, der als KEBCO-Ölqualität verkauft wird, gegenüber 7,2 Millionen Tonnen im April.

Die G7-Länder verhängten eine Preisobergrenze, um Moskaus Einnahmen einzudämmen, die am 5. Dezember in Kraft trat.

Unter der Obergrenze können russische Fässer, die unter 60 USD pro Barrel auf FOB-Basis verkauft werden, was Fracht und Versicherung nicht beinhaltet, im Verladehafen von westlichen Unternehmen verschifft und versichert werden, während Mengen, die über der Obergrenze verkauft werden, von den Dienstleistungen ausgeschlossen sind.

Abgesehen von schwächeren Ölpreisen, die den Handel erleichtern, steht mehr Öl für den Export zur Verfügung, da Ölraffinerien in Russland im Mai saisonal gewartet werden, was die Inlandsnachfrage verringert.

Es wird erwartet, dass die russischen Raffinerien die Produktionsraten im Juni erhöhen werden, wenn sie aus der Wartung hervorgehen, und die Mengen des für den Export verfügbaren Rohöls werden wahrscheinlich zurückgehen.

Für Mai haben die hohen Exportmengen die Frachtraten in die Höhe getrieben, fügten Händler hinzu, was die Kosten für die Marktteilnehmer erhöht.

Auch die Preise an den Spotmärkten steigen, beflügelt durch die Kauflust der Asiaten.

Die Kosten für Ural-Öllieferungen von baltischen Häfen nach Indien stiegen von 7,5 bis 7,6 Millionen Dollar vor einer Woche auf 7,7 bis 7,8 Millionen Dollar, sagten die Quellen.

Letzte Woche verringerte sich der Preisnachlass von Ural auf 10 bis 12 US-Dollar pro Barrel gegenüber datiertem Brent auf DES-Basis (geliefert ab Schiff) in indischen Häfen, von minus 13 US-Dollar pro Barrel für Ladungen im April, so die drei Händler.

(Bericht von Reuters; Redaktion von Barbara Lewis)

(c) Copyright Thomson Reuters 2023.




  • 0

Die globalen Lebensmittelversorgungsrisiken steigen, da wichtige Händler Russland verlassen

Die globalen Lebensmittelversorgungsrisiken steigen, da wichtige Händler Russland verlassen
Bloomberg
Aufrufe insgesamt: 1092
3. April 2023

Von Áine Quinn und Megan Durisin (Bloomberg) —

Russlands Einfluss auf die weltweite Lebensmittelversorgung verschärft sich, nachdem zwei der größten internationalen Händler erklärt haben, sie würden den Kauf von Getreide für den Export aus dem Land einstellen.

Der Ausstieg von Cargill Inc. und Viterra bedeutet, dass Russland, der weltgrößte Weizenexporteur, mehr Kontrolle über seine Lebensmittellieferungen hat und mehr Einnahmen erzielt. Russlands Dominanz auf dem globalen Getreidemarkt wurde durch den Krieg in der Ukraine offengelegt, wobei die Preise im vergangenen Jahr aufgrund von Lieferunterbrechungen in die Höhe schnellten.

Archer-Daniels-Midland Co. erwägt laut mit der Angelegenheit vertrauten Personen auch Möglichkeiten, seine russischen Hauptaktivitäten einzustellen. Louis Dreyfus erwägt, seine Präsenz im Land zu reduzieren, berichtete die Zeitung „Kommersant“.

Für Russland „können wir davon ausgehen, dass es einfacher sein wird, die Exportströme zu kontrollieren, wenn die Behörden dies wünschen, da es einfacher ist, mit lokalen Akteuren umzugehen“, sagte Andrey Sizov, Geschäftsführer des Forschungsunternehmens SovEcon.

1. Warum verlassen Unternehmen wie Cargill und Viterra Russland?

Cargill und Viterra stehen mindestens seit Dezember unter Druck, ihre Vermögenswerte in Russland aufzugeben, als eine Reihe einflussreicher Persönlichkeiten – darunter Gouverneure der wichtigsten Getreideanbaugebiete des Landes – Moskau aufforderten, den Einfluss von Ausländern auf den russischen Lebensmittelmarkt zu begrenzen.

Von der Regierung finanzierte Händler hatten sich bereits einen größeren Teil des Marktes erobert, als Präsident Wladimir Putin die Ernährungssouveränität zu einer politischen Priorität machte und Getreideexporte zu einem Symbol geopolitischer Macht wurden. Die staatlich unterstützte Bank VTB hat in den letzten Jahren Marktanteile von Viterra und Cargill verschlungen . Die staatlich unterstützte OZK, auch bekannt als United Grain Co., gehört ebenfalls zu den fünf führenden Verladern.

Es ist wahrscheinlich, dass die multinationalen Unternehmen ermutigt wurden, vor der neuen Weizenexportsaison eine Entscheidung zu treffen, sagte Sizov, da die Exporteure mit dem Verkauf der neuen Ernte im Mai beginnen werden. In der Zwischenzeit macht es Russland ausländischen Händlern immer schwerer , die für den Export ihres Getreides erforderlichen Papiere zu erhalten, so die mit der Angelegenheit vertrauten Personen.

Die internationalen Handelsunternehmen haben davon profitiert, dass Russland in den zwei bis drei Jahrzehnten, in denen sie dort tätig sind, zu einem wichtigen globalen Getreideexporteur geworden ist. Während dieser Zeit boomten Russlands Weizenexporte um das Fünffache, was den Weizen des Landes zum globalen Referenzpreis für den Handel machte.

2. Warum ist es wichtig für die globale Nahrungsmittelversorgung?

Der Weggang von Cargill und Viterra belässt die russischen Getreidevorräte weitgehend in den Händen einheimischer und staatlich finanzierter Unternehmen, was bedeutet, dass Russland mehr von den dringend benötigten Einnahmen kontrollieren wird, da der Krieg sein Budget dezimiert.

Dies bedeutet, dass es für Russland einfacher sein könnte, Lebensmittelexporte als Instrument geopolitischer Einflussnahme zu nutzen. Zu den Hauptabnehmern von russischem Getreide gehören Länder im Nahen Osten und in Afrika, die scharfe Kritik an der Invasion der Ukraine vermieden haben.

„Wenn sich die russische Regierung stärker einmischt, birgt dies aus Marktsicht ein höheres Risiko“, sagte Matt Ammermann, Rohstoffrisikomanager bei StoneX. „Bis sich Russland beweist, ist es ein fragwürdiger Lieferant, obwohl alles seinen normalen Gang nehmen wird.“

3. Was bedeutet das für Getreidepreise und Handelsströme?

Russlands Landwirtschaftsministerium sagt, dass die Änderungen keine Auswirkungen auf das Exportniveau des Landes haben werden, aber Händler halten Ausschau nach Anzeichen dafür, wie Russland versuchen könnte, Preise oder Handelsbedingungen zu beeinflussen. Es ist wahrscheinlich, dass weitere Abkommen zwischen Regierungen stattfinden werden.

Das staatlich unterstützte Unternehmen OZK hat bereits mehrere Weizenverträge mit türkischen Partnern unterzeichnet und sagte letztes Jahr, es wolle „die Beteiligung internationaler Händler vollständig beseitigen und direkt mit Importländern zusammenarbeiten“.

Die Neuordnung des russischen Getreidemarktes macht es auch schwieriger nachzuvollziehen, wie Getreide aus der besetzten Ukraine mit russischer Ernte vermischt und auf die Weltmärkte verschifft wird.

4. Wie wird Russlands Getreide jetzt exportiert?

Viterra und Cargill haben in der vergangenen Saison etwa 14 % der russischen Getreidemengen verschifft, sodass ein großer Teil der Exporte wie bisher fortgesetzt wird. Das lokale Team von Viterra hat ein neues Unternehmen gegründet und wird seine Arbeit fortsetzen, so die russische Getreidegewerkschaft. Cargill sagte, dass es ab Juli den Export von Getreide einstellen wird, das von dem Unternehmen in Russland bezogen wird, aber weiterhin Ladungen von anderen Firmen kaufen wird.

Dennoch könnten viele Versicherer und Reedereien aufgrund von sanktionsbedingten Risiken vorsichtiger sein, mit russischen Firmen zusammenzuarbeiten. Lebensmittel werden nicht sanktioniert, aber einige Staatsbanken, die im Getreidegeschäft tätig sind, sind es. Das russische Staatsunternehmen Rosagroleasing will mehr als 60 der größten Massengutschiffe für den Getreideexport bauen, aber das wird Jahre dauern.

5. Was kommt als nächstes?
Russische Landwirte werden wahrscheinlich die größten Verlierer sein, wenn internationale Händler aussteigen. Weniger Akteure verringern den Wettbewerb um ihr Getreide, sagte Dan Basse, der Gründer des Beratungsunternehmens AgResource.

Es ist unklar, ob die Exportpreise des Landes weiterhin als globaler Maßstab für den Weizenhandel dienen werden.

„Wenn es stärker staatlich kontrolliert wird, haben wir weniger Vertrauen in diese Angebote und weniger Transparenz“, sagte Basse. „Die Weltgetreideindustrie ist hier eine Art Verlierer.“

–Mit Unterstützung von Agnieszka de Sousa und Joe Deaux.

© 2023 Bloomberg-LP


Bloomberg
Total Views: 1092
April 3, 2023

By Áine Quinn and Megan Durisin (Bloomberg) —

Russia’s grip on global food supply is tightening after two of the biggest international traders said they would halt grain purchases for export from the country.

The exit of Cargill Inc. and Viterra means Russia, the world’s largest wheat exporter, will have more control over its food shipments and reap more of the revenues. Russia’s dominance in the global grain market was laid bare by the war in Ukraine, with prices surging last year amid supply disruptions.

Archer-Daniels-Midland Co. is also weighing options to quit its main Russian operations, according to people familiar with the matter. Louis Dreyfus is considering reducing its presence in the country, the Kommersant newspaper reported.

For Russia, “we can assume that it will be easier to control the export flows if authorities want to do that, as it’s easier to deal with local players,” said Andrey Sizov, managing director of researcher SovEcon.

1. Why are companies like Cargill and Viterra leaving Russia?
Cargill and Viterra have been under pressure to give up their assets in Russia since at least December, when a series of influential figures — including governors of the country’s major grain producing regions — called on Moscow to limit foreigners’ influence in Russia’s food market.

Government-funded traders had already been grabbing a bigger chunk of the market as President Vladimir Putin made food sovereignty a policy priority and as grain exports became a symbol of geopolitical power. State-backed bank VTB gobbled up market share in recent years from Viterra and Cargill. State-backed OZK, also known as United Grain Co., is also among the top five shippers.

It’s likely that the multinationals were encouraged to make a decision ahead of the new wheat export season, Sizov said, as exporters will start to sell the new crop in May. Meanwhile, Russia has been making it increasingly difficult for foreign traders to obtain the paperwork necessary to export their grain, according to people familiar with the matter.

The international trading companies have benefited from Russia becoming a major global grain exporter over the two to three decades they have been operating there. During that time, Russia’s wheat exports boomed fivefold, making the country’s wheat the global benchmark price for trade.

2. Why does it matter for global food supply?
The departure of Cargill and Viterra leaves Russian grain supplies largely in the hands of domestic and government-funded companies, meaning Russia will control more of the much-needed revenue as war decimates its budget.

This means it could be easier for Russia to use food exports as a tool of geopolitical influence. Among the main buyers of Russian grain are countries in the Middle East and Africa that have avoided strong criticism of the invasion of Ukraine.

“If the Russian government gets more involved, it brings more risk from a market perspective,” said Matt Ammermann, a commodity risk manager at StoneX. “Until Russia proves itself, it’s a questionable supplier, even though everything is going to be moving forward as normal.”

3. What does this mean for grain prices and trade flows?
Russia’s agriculture ministry says the changes won’t impact the country’s export levels, but traders are watching for any signs of how Russia may try to influence prices or terms of trading. More government-to-government deals are likely to happen.

State-backed company OZK has already signed several wheat contracts with Turkish partners and said last year it wanted to “completely get rid of involvement of international traders and work directly with importing countries.”

The redrawing of the Russian grain market also makes it harder to track how grain from occupied Ukraine is being mixed in with Russian crops and shipped to world markets.

4. How will Russia’s grain get exported now?
Viterra and Cargill shipped around 14% of Russia’s grain volumes last season, so a big chunk of exports will continue as before. Viterra’s local team has set up a new business and will continue its work, according to Russia’s grain union. Cargill said that it will stop exporting grain sourced by the company in Russia from July, but will continue to buy cargoes from other firms.

Still, many insurers and shipping companies may be more wary of working with Russian firms due to sanctions-related risks. Food is not sanctioned, but some state banks involved in the grains business are. Russian state company Rosagroleasing is aiming to build more than 60 of the largest bulk ships for grain export, but that will take years.

5. What comes next?
Russian farmers will likely be the biggest losers as international traders exit. Fewer players reduces competition for their grain, said Dan Basse, the founder of consultant AgResource.

It’s unclear whether the country’s export prices will continue to serve as the global benchmark of the wheat trade.

“If it’s more state-controlled, we have diminished confidence in those offers and less transparency,” Basse said. “The world grain industry is kind of a loser here.”

–With assistance from Agnieszka de Sousa and Joe Deaux.

© 2023 Bloomberg L.P.




  • 0

Russland nutzt Schiff-zu-Schiff-Dieseltransfers für transatlantische Exporte

Category : Sea

Reuters
Aufrufe insgesamt: 2724
5. April 2023

Moskau, 5. April (Reuters) – Russland hat nach Angaben von Händlern und Refinitiv Eikon damit begonnen, Diesel von Schiff zu Schiff (STS) in der Nähe afrikanischer Häfen zu transportieren, da es transatlantische Verkäufe anstrebt.

Ein vollständiges EU-Embargo für russische Ölprodukte am 5. Februar hat die russischen Dieselexporte nach Asien, Afrika und in den Nahen Osten angekurbelt, wobei STS-Verladungen im Mittelmeer dazu beitragen, die östlichen Routen zu verkürzen.

Im vergangenen Monat schickte Russland etwa 1,0 Millionen Tonnen Diesel in afrikanische Länder, von denen einige wieder exportiert werden könnten, sagten Händler.

„Einige Mengen könnten gemischt und weiterverkauft oder umgeladen werden, um die Frachtkosten auf den langen Strecken zu senken“, sagte ein Händler.

Etwa 42.500 Tonnen Diesel, die Ende Februar auf das Frachtschiff Bourda im baltischen Hafen von Primorsk geladen wurden, wurden nach Angaben von Refinitiv Eikon in der Nähe des Hafens von Lomé in Togo von Schiff zu Schiff auf den Tanker Marlin Aquamarine umgeladen.

Laut Refinitiv ist Marlin Aquamarine derzeit auf dem Weg über den Atlantik in Richtung des Hafens von Pointe-a-Pierre, Trinidad und Tobago, dem südlichsten Inselstaat der Karibik.

Die russischen Diesellieferungen nach Lomé haben sich im März auf etwa 200.000 Tonnen fast verdoppelt, wie Daten von Refinitiv zeigten.

Laut Refinitiv wurden auch etwa 30.000 Tonnen russischer Diesel auf den Tanker Savanna in der Nähe des nigerianischen Hafens von Lagos umgeladen.

STS-Transfers in der Nähe von Lomé und Lagos werden häufig für die Lieferung von Diesel und Benzin verwendet, wobei solche Ladungen von großen Aframax- und Panamax-Tankern auf Schiffe umgeladen werden, die kleinere Häfen anlaufen können.

(Bericht von Reuters; Bearbeitung von Jason Neely)

(c) Copyright Thomson Reuters 2023.


MOSCOW, April 5 (Reuters) – Russia has started to make ship-to-ship (STS) transfers of diesel near African ports as it seeks transatlantic sales, according to traders and Refinitiv Eikon data.

A full EU embargo on Russian oil products on Feb. 5 has boosted Russian diesel exports to Asia, Africa and the Middle East, with STS loadings in the Mediterranean helping to shorten eastern routes.

Last month, Russia sent about 1.0 million tonnes of diesel to African countries, some of which could be re-exported, traders said.

“Some volumes could be blended and resold or transshipped to reduce freight costs on the long routes,” one trader said.

About 42,500 tonnes of diesel loaded on to the cargo ship Bourda in the Baltic port of Primorsk in late February was transferred ship-to-ship near the port of Lomé in Togo to the tanker Marlin Aquamarine, according to Refinitiv Eikon data.

At the moment Marlin Aquamarine is heading across the Atlantic Ocean bound for the port of Pointe-a-Pierre, Trinidad and Tobago, the southernmost island country in the Caribbean, according to Refinitiv.

Russian supply of diesel to Lomé almost doubled in March to about 200,000 tonnes, Refinitiv data showed.

About 30,000 tonnes of Russian diesel has also been transhipping on to the tanker Savanna near the Nigerian port of Lagos, according to Refinitiv.

STS transfers near Lomé and Lagos are commonly used for delivering diesel and gasoline, transferring such cargoes from large Aframax and Panamax tankers to vessels able to enter smaller harbours.

(Reporting by Reuters; editing by Jason Neely)

(c) Copyright Thomson Reuters 2023.




Search Live

seefahrt24 Blog

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Nutzung zu. mehr Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close